Fachrichtung: Konzeption und Visualisierung
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbidungsort: Bremerhaven
Berufsschule: Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung in Bremerhaven
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Aber was macht man eigentlich als Mediengestalter/in Digital und Print?
Für alle, die das noch nicht so genau wissen, haben wir hier einmal beschrieben, wie das Arbeiten nach der Ausbildung eigentlich aussieht:
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung arbeiten vorwiegend am Computer. Sie sind in Büroräumen tätig. Gelegentlich sind sie zu Abstimmungs- oder Beratungsgesprächen auch bei den Kunden vor Ort. Sie arbeiten eigenständig, wenn auch eingebunden in ein Team.
Mediengestalter/innen Digital und Print analysieren Zielgruppen und erstellen Medienkonzeptionen. Sie präsentieren den Kunden Entwürfe und arbeiten diese für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus. Kreativ und mit Sinn für Ästhetik setzen sie Kundenvorgaben um und entwickeln Gestaltungsideen. Dabei kommen ihnen ihre zeichnerischen Fähigkeiten zugute. Sie prüfen Ideen auf ihre wirtschaftliche Umsetzbarkeit, organisieren die Umsetzung von Medienkonzeptionen und halten sich über Trends auf dem Laufenden.
Bevor sie Gestaltungskonzeptionen z.B. für Broschüren, Corporate Designs, Websites oder Applikationen erarbeiten, analysieren Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung den entsprechenden Kundenauftrag. Dazu werten sie das Briefing des Kunden aus, leiten daraus die Aufgabenstellung ab, legen die Auftragsziele fest und recherchieren zu den Zielgruppen.
Nun kommt das kreative Können der Mediengestalter/innen Digital und Print zum Einsatz: Sie sammeln Ideen und prüfen anschließend medienspezifisch deren technische, wirtschaftliche und terminliche Umsetzbarkeit. Daraufhin erstellen sie eine Konzeption und gleichen diese mit der Aufgabenstellung ab.
Um ihren Kunden das Konzept auf einen Blick vorstellen zu können, stellen sie dann die kreativen Gestaltungsideen und Designkonzepte optisch dar. Dazu entwickeln Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung verschiedene Entwürfe und Gestaltungsvarianten und berücksichtigen dabei – je nach Art des Mediums – Elemente wie Perspektive, Stilmittel, Typografie und Bildwirkung: Ein Internet-Werbebanner bedarf z.B. in der Regel anderer Gestaltungsgrundlagen als eine Hochglanz-Unternehmensbroschüre.
Damit die Aussage des Mediums sofort ersichtlich ist und es optimal auf den Adressaten wirken kann, entwerfen die Mediengestalter/innen grafische Elemente, die die Texte passend illustrieren. Der Umfang der vom Kunden oder der Textabteilung gelieferten Texte bzw. der Bilder bestimmt das Gestaltungsraster des Projekts, mit dem die Anordnung der einzelnen Elemente festgelegt wird. Die Bilder können z.B. in einer eigenen Online-Datenbank recherchiert, bei Bildagenturen gekauft oder extra angefertigt werden. Nachdem die Mediengestalter/innen die Entwürfe mit der Projektleitung abgesprochen haben, bereiten sie die Medienprodukte präsentationsreif vor.
Bevor es an die mediengerechte Ausarbeitung geht, stimmen sie die Gestaltung der Medienprodukte mit dem Kunden ab: Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung präsentieren ihre Ideen und die Gestaltungsvarianten, stellen die Konzepte vor und erläutern sie. Die Ergebnisse der Gestaltungsabstimmung dienen dann als Grundlage, um die Entwürfe zu optimieren und eventuelle Änderungswünsche einzuarbeiten. Ist der Kunde mit den Gestaltungsvorschlägen zufrieden, bereiten Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung die Dateien zur Produktion mediengerecht auf. Dabei wenden sie abhängig vom Medium entsprechende Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung an.
Ausbildungsinhalte – was du in der Ausbildung lernst:
Das zeichnet dich aus
Das sind deine Qualifikationen
Das sind unsere Benefits
Dein Ansprechpartner:
Raimund Fohs
bewerbung@grote-media.de
Tel. 0471-98 33 7-17
Bewirb dich mit deinem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn du uns schreibst, was dich ausmacht und was dich motiviert, bei GROTE MEDIA zu arbeiten. Gerne laden wir dich anschließend zu einem formlosen Kennenlerngespräch ein. Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!
*Wir gendern nicht. Seid gewiss, dass wir alle Menschen mit dem gleichen Respekt behandeln. Als Gestalter und Typografen ist es uns zuwider, die deutsche Sprache zu verhunzen und als nichts anderes verstehen wir die politische Debatte der ›geschlechtergerechten‹ Sprache. Denn im Grunde wird immer die sexusindifferente, also geschlechtsneutrale Verwendung einer maskulinen Personenbezeichnung benutzt. Fühlt euch also bitte nicht auf den Schlips getreten. Als Mensch seid ihr uns willkommen.
Starten
Sie mit uns
durch!
Raimund Fohs
Agenturleitung
Seien Sie einzigartig und stechen Sie aus der Masse hervor! Kontaktieren Sie uns noch heute und besprechen Sie mit uns mögliche Strategien, mit denen Sie Ihre Ziele erreichen.