Fachrichtung: Konzeption und Visualisierung
Ausbildungsart: Duale Ausbildung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: Bremerhaven
Berufsschule: Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung in Bremerhaven
Die Ausbildung ist durch die Ausbildungsverordnung geregelt und wird in der Medien- und Kommunikationsbranche parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt.
Das zeichnet dich aus
• Du hast Spaß an kreativer Gestaltung und visuellem Design
• Du bist technikbegeistert und liebst das Arbeiten am Computer
• Du bist kommunikationsfähig, kontaktfreudig und kundenorientiert
• Du engagierst dich, bist flexibel und teamfähig
• Du bist sorgfältig und verantwortungsbewusst und denkst lösungsorientiert
Das sind deine Qualifikationen
• Kreativ
• Wissbegierig
• Digitalaffin
• Gespür für Trends
• Weltoffen
• Gute Deutschkenntnisse
Das sind unsere Benefits
Finanzielle Zuschüsse sind nicht alles – aber eine Wertschätzung deiner Arbeit. Das spiegelt sich auch in der respektvollen Arbeitsatmosphäre unserer Agenturfamilie wieder. Wir arbeiten als starkes Team zusammen und teilen unser Wissen aktiv miteinander – hier hat niemand Angst, mal etwas zu fragen. Selbstverständlich gibt es Wasser und Kaffee gratis im Büro und wir machen auch gerne mal Brainstormings während wir gemeinsam frühstücken. Außerdem sind wir bezüglich der Benefits offen für individuelle Lösungen, denn wir leben Diversität!
WORK-LIFE-BALANCE
flexible Arbeitszeiten
HOMEOFFICE
phasenweise bei Bedarf
EIGENVERANTWORTUNG
fordernde Projekte
WEITERBILDUNG
viele Möglichkeiten
MOBILITÄT
E-Bike-Leasing
FIRMENFITNESS
mit qualitrain
Wir sind alle ein bisschen Grote!
Was das heißt? Naja, wir sind ein echt bekloppter Haufen, lieben Sushi und zimmern uns gern den Wasabi rein, bis auch die letzte Hirnwindung freigepustet ist. Wir sind so verrückt auf unsere Katzen und Hunde zu Hause, dass wir dafür eine WhatsApp-Gruppe haben. Wir spinnen auch bei jeder Gelegenheit kreativ herum und jonglieren mit Ideen und Wortwitzen, bis wieder mal tausend, geile neue Ideen am Start sind.
Aber was macht man eigentlich als Mediengestalter/in Digital und Print?
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung arbeiten vorwiegend am Computer. Sie sind in Büroräumen tätig. Gelegentlich sind sie zu Abstimmungs- oder Beratungsgesprächen auch bei den Kunden vor Ort. Sie arbeiten eigenständig, wenn auch eingebunden in ein Team.
Mediengestalter/innen analysieren Zielgruppen und erstellen Medienkonzeptionen. Sie präsentieren den Kunden Entwürfe und arbeiten diese für die mediengerechte Weiterverarbeitung aus. Kreativ und mit Sinn für Ästhetik setzen sie Kundenvorgaben um und entwickeln Gestaltungsideen. Dabei kommen ihnen ihre zeichnerischen Fähigkeiten zugute. Sie prüfen Ideen auf ihre wirtschaftliche Umsetzbarkeit, organisieren die Umsetzung von Medienkonzeptionen und halten sich über Trends auf dem Laufenden.
Tätigkeiten
• Bildschirmarbeit (z.B. grafische Zeichen, Grafiken, Diagramme und Illustrationen entwickeln)
• Arbeit in Büroräumen
• Arbeit in Ateliers/Studios
• Gruppen-, Teamarbeit (mit Art-Direktoren, Grafik-Designern und anderen Marketing- und Werbefachleuten zusammenarbeiten)
• Kundenkontakt (Gestaltungsentwürfe und -konzeptionen beim Kunden präsentieren)
Bevor sie Gestaltungskonzeptionen z.B. für Broschüren, Corporate Designs, Websites oder Applikationen erarbeiten, analysieren Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung den entsprechenden Kundenauftrag.
• Kunden-Briefing auswerten, Aufgabenstellung ableiten, Auftragsziele festlegen
• Auftragsumfeld recherchieren, Zielgruppen analysieren und definieren
• Kreativitätstechniken zur Ideensammlung einsetzen
• Ideen medienspezifisch auf technische, wirtschaftliche und terminliche Rahmenbedingungen prüfen
• Konzeptionen erstellen und mit der Aufgabenstellung abgleichen
• Entscheidungsprozesse dokumentieren
Um ihren Kunden das Konzept auf einen Blick vorstellen zu können, stellen sie dann die kreativen Gestaltungsideen und Designkonzepte optisch dar.
• Gestaltungsvarianten entwickeln (u.a. Perspektive, Stilmittel, Typografie und Bildwirkung berücksichtige)
• Illustrationen wie grafische Zeichen, Grafiken und Diagramme entwerfen
• Gestaltungsraster entwickeln, dabei Formate, Text- und Bildinhalte berücksichtigen
• Bildmotive auswählen und bearbeiten, dabei Bildaussage und -wirkung berücksichtigen
• Gestaltung auf Ausgabemedium abstimmen, dabei vor allem Farbe, Kontrast, Struktur, Textur und
• Materialbeschaffenheit berücksichtigen
• Medienprodukte präsentationsreif vorbereiten
Bevor es an die mediengerechte Ausarbeitung geht, stimmen sie die Gestaltung der Medienprodukte mit dem Kunden ab: Sie präsentieren ihre Ideen und die Gestaltungsvarianten, stellen die Konzepte vor und erläutern sie. Die Ergebnisse der Gestaltungsabstimmung dienen dann als Grundlage, um die Entwürfe zu optimieren und eventuelle Änderungswünsche einzuarbeiten.
Ist der Kunde mit den Gestaltungsvorschlägen zufrieden, bereiten Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung die Dateien zur Produktion mediengerecht auf. Dabei wenden sie abhängig vom Medium entsprechende Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung an.
• Entwurfsdateien auf Vollständigkeit und technische Umsetzbarkeit überprüfen
• Entwürfe mediengerecht und produktionsfähig erstellen
• mediengerechte Kontrollverfahren zur Qualitätssicherung einsetzen
• Kunden-Briefing auswerten, Aufgabenstellung ableiten, Auftragsziele festlegen
• Auftragsumfeld recherchieren, Zielgruppen analysieren und definieren
• Kreativitätstechniken zur Ideensammlung einsetzen
• Ideen medienspezifisch auf technische, wirtschaftliche und terminliche Rahmenbedingungen prüfen
• Konzeptioneen und Auftragsanforderungen abstimmen
• Wie man Auftragsziele und Teilaufgaben definiert, Arbeitsanweisungen erstellt und Termine überwacht
• Wie man z.B. Proportion, Farbe, Kontrast und Regeln der Typografie als Gestaltungsmittel einsetzt und wie man Medienprodukte medien- und zielgruppengerecht gestalten kann
• Wie man Systemkomponenten und Softwareapplikationen einsetzt, Daten organisiert, optimiert, komprimiert und bereitstellt und Systeme zur Datensicherheit anwendet
• Daten für die medienübergreifende Nutzung zu erstellen und für unterschiedliche Verwendungszwecke zu kombinieren, analoge Daten zu digitalisieren und die Arbeitsergebnisse zu optimieren
• Wie man die Anforderungen des Kunden auswertet und die Auftragsziele festlegt, Zielgruppen definiert und Konzeptionen erstellt
• Gestaltungsvarianten zu entwickeln, Grafiken, Diagramme und Illustrationen zu entwerfen, Bildmotive auszuwählen und die Medienprodukte präsentationsreif vorzubereiten
• Was bei der Präsentation der Gestaltungskonzepte wichtig ist und wie man sich mit den Kunden abstimmt
• Wie die Entwürfe nach der Abstimmung mit den Kunden optimiert und produktionsfähig erstellt werden
• Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
• Arbeitsorganisation
• Gestaltungsgrundlagen
• Datenhandling
• Medienintegration
• Inhalte der gewählten Wahlqualifikationseinheiten
• Analyse des Auftrags und Erarbeitung der Konzeption
• Visualisierung der Ideen und Entwürfe
• Gestaltungsabstimmung
• Mediengerechte Ausarbeitung
• In berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. eine Website gestalten und realisieren, Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen)
• In allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
• Den Medienbetrieb und seine Produkte präsentieren
• Medienprodukte typografisch gestalten
• Ausgabedateien druckverfahrensorientiert erstellen
• Computerarbeitsplatz und Netzwerke nutzen, pflegen und konfigurieren
• Eine Website gestalten und realisieren
• Bilder gestalten, erfassen und bearbeiten
• Daten für verschiedene Ausgabeprozesse aufbereiten
• Medien datenbankgestützt erstellen
• Logos entwickeln und Corporate Design umsetzen
• Kunden beraten und Marketingziele bestimmen
• Medienprodukte konzipieren und präsentieren
• Printmedien gestalten und Grafiken erstellen
• Konzeptionen für Digitalmedien gestalterisch umsetzen
*Wir gendern nicht. Seid gewiss, dass wir alle Menschen mit dem gleichen Respekt behandeln. Als Gestalter und Typografen ist es uns zuwider, die deutsche Sprache zu verhunzen und als nichts anderes verstehen wir die politische Debatte der ›geschlechtergerechten‹ Sprache. Denn im Grunde wird immer die sexusindifferente, also geschlechtsneutrale Verwendung einer maskulinen Personenbezeichnung benutzt. Fühlt euch also bitte nicht auf den Schlips getreten. Als Mensch seid ihr uns willkommen.
»Fühlst du dich auch ein bisschen Grote?«
(Dann komm in unser Team und starte mit uns durch!)
Raimund Fohs
Ansprechpartner
Bewirb dich mit deinem Lebenslauf und – wenn du hast – deinem Portfolio. Außerdem würden wir uns freuen, wenn du uns schreibst, was dich ausmacht und was dich motiviert, bei GROTE MEDIA deine Ausbildung zu beginnen. Gerne laden wir dich anschließend zu einem formlosen Kennenlerngespräch ein. Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!